Kälberaufzucht


Kälberaufzucht

Kälberaufzucht - wie es funktioniert und was man beachten muss:

Die Aufzucht von Kälbern ist eine besonders verantwortungsvolle Aufgabe. Es kommt daher auf eine richtige Planung an, ehe die ersten Jungtiere in den Stall einziehen. Neben hilfreichen Ratschlägen zur Ausstattung der Ställe erhalten Sie in den folgenden Rubriken Hinweise zur artgerechten Haltung. Wenn sie berücksichtigt werden, steht einer tierfreundlichen Aufzucht nichts mehr im Weg.

Tierschutz als 'Grundstein':

Die Kälberaufzucht muss im Einklang mit dem Tierschutz stehen. Nur dann können die Kälber in einem artgerechten Umfeld gesund aufwachsen. Bei der Zucht wird zwischen Einzel- und Gruppenhaltung unterschieden. Die Anzahl der Tiere bestimmt die Stallgröße. Überdies müssen sich die Kälber nach Bedarf im Freien aufhalten können. Aus diesem Grund ist ein Stall ideal, dessen Seiten ständig offen sind oder tagsüber geöffnet werden können. Der Kontakt der Kälber mit der frischen Luft wirkt sich positiv auf ihre Entwicklung aus.

In regelmäßigen Abständen sollte die Herde von einem Tierarzt untersucht werden, um möglichen Erkrankungen vorzubeugen oder sie rechtzeitig zu erkennen. Besonders für trächtige Rinder sind tierärztliche Kontrollen notwendig. Falls Sie in Ihrem Bekanntenkreis einen Züchter kennen, kann er Ihnen mit seiner Erfahrung als Ansprechpartner dienen.

Zubehör für die Stallanlage:

Bei der Einrichtung muss daran gedacht werden, dass sich die Tiere sowohl in den Sommer- als auch in den Wintermonaten im Stall aufhalten. Spezielle Kälberhütten schützen die Jungtiere vor kalten Wetterlagen. Bei warmen Temperaturen spenden sie Schatten. Die Hütten lassen sich problemlos reinigen. An ihren Gittern werden Fress- und Trinknäpfe befestigt.

Im Stall müssen die Kälber grundsätzlich Zugang zu frischem Wasser und Futter haben. Kälber, die erst kürzlich geboren wurden, benötigen Ergänzungsfutter. Zum Ausstreuen des Bodens eignet sich frisches Stroh. Ein wichtiger Aspekt bei der Kälberaufzucht sind altersgerechte Beschäftigungsmöglichkeiten. An Beschäftigungssaugern haben sie die Möglichkeit, diesen Drang zu befriedigen. Der Beschäftigungssauger kann an den Stallwänden angebracht werden.

Für die Geburt neuer Kälber sind Decken, Geburtszangen und Fixierungsmittel wichtiges 'Arbeitsmaterial'. Mithilfe einer Beatmungspumpe können neugeborene Tiere direkt mit Sauerstoff versorgt werden. Solche Pumpen sind vor allem nach komplizierten Entbindungen unerlässlich. Sie stabilisieren den Kreislauf von schwachen Jungtieren. Beim Kauf einer Beatmungspumpe ist bitte auf vertrauliche Zertifizierungen (z.B. von Tierärzten) zu achten.