Huf- und Klauenpflege


Hufpflege und Klauenpflege

Hufpflege und Klauenpflege - so funktioniert es:

Gesunde Tiere brauchen gesunde Hufe oder Klauen. Dieser Grundsatz leuchtet ein, wird aber im Alltag oft nicht richtig umgesetzt. Deshalb sollen an dieser Stelle hilfreiche Ratschläge rund um das Thema Huf- und Klauenpflege gegeben werden. Die zweite Rubrik beinhaltet eine beispielhafte Anleitung, damit das Reinigen mit dem handelsüblichen Zubehör leichter gelingt. Der Schwerpunkt liegt hier auf der Rinderhaltung.

Gibt es Unterschiede zwischen Hufpflege und Klauenpflege?

Hufe sind die Füße von Unpaarhufern oder Einhufern, wie zum Beispiel Pferden. Ein Huf hat eine runde, geschlossene Form. Klauen bestehen aus mindestens zwei Gliedern und sind Merkmale von Paarhufern. Zu dieser Gattung gehören unter Anderem Rinder oder Schweine.

Bei der Hufpflege wird die Unterseite des Hufs gesäubert. An den Klauen findet die Reinigung zwischen den einzelnen Gliedern statt. Aus diesem Grund muss die Klauenpflege behutsamer durchgeführt werden, da die Zehenglieder sehr empfindlich sind.

Anleitung in mehreren Schritten:

Während der Klauenpflege stehen die Rinder auf Matten, welche mit einer Desinfektionslösung vorbehandelt worden sind. Nach Bedarf können Sie die Klauen zusätzlich mit Desinfektionsspray benetzen.

Anschließend werden die Hufe oder Klauen mit dem Huf- und Klauenmesser von Schmutz und kleinen Steinen befreit. Wenn die Messerklinge mit der Zeit stumpf geworden ist, können Sie ihre Ränder mit einem Wetzstab neu schärfen. Hufen lassen sich mit Schleifscheiben abrunden. Bei Paarhufern sind Klauenschneidescheiben ein sicheres Werkzeug.

Wenn sich die Tiere an ihren Klauen oder Hufen Verletzungen zugezogen haben, ist besondere Vorsicht angezeigt.
Desinfektionsmittel halten die Wunden sauber. Behandlungsschuhe stützen die Tierfüße. Die verletzten Partien sollten auf jeden Fall verbunden werden, um ein Eindringen von Schmutz zu verhindern. Dafür eignen sich Klauenverbände. Wenn sich die Rinder auf unebenen Böden bewegen, können Sie ihnen Klauenschuhe anlegen. Mit den Schuhen empfinden sie das Laufen als komfortabler.

Nach der Reinigung können die Hufen und Klauen mit Salben behandelt werden. Die Salben dienen nicht nur der Heilung, sondern auch der Gesunderhaltung. Ihnen kommt daher eine vorbeugende Funktion zu. Eine Dose Klauenpaste sollten Rinderzüchter immer im Schrank haben. Dasselbe gilt für Klauenschuhe. Ein präventives Tragen solcher Aufsätze wirkt Rissen an den Klauen frühzeitig entgegen. Viele Huf- und Klauenerkrankungen können so gar nicht erst entstehen.