Milchwirtschaft
Inhalt: 5 Stück (18,40 €* / 1 Stück)
Inhalt: 1 Gramm (2.299,00 €* / 100 Gramm)
Inhalt: 1 Liter (3,68 €* / 0.1 Liter)
Inhalt: 15 Stück (1,41 €* / 1 Stück)
Inhalt: 4 Stück (6,90 €* / 1 Stück)
Inhalt: 20 Stück (0,43 €* / 1 Stück)
Inhalt: 35 Meter (3,83 €* / 1 Meter)
Auch wenn das Fachwissen die wichtigste Grundlage für eine Milchwirtschaft ist: Es reicht nicht aus, die Tiere melken zu können. Neben Praxiserfahrung und der grundsätzlichen Fähigkeit zum Melken muss technisches Zubehör vorhanden sein. Doch welches Material brauchen Landwirte eigentlich für diese Tätigkeit? In der nächsten Rubrik wird diese entscheidende Frage beantwortet.
Im Zweifelsfall sollten sich Milchbauern mit einem Veterinär in Verbindung setzen. Er kann ihnen Auskunft darüber geben, ob die Ausstattung des Betriebs mit den Tierschutzrichtlinien konform geht. Wenn z. B. ein Gerät fehlt, weist er ebenfalls darauf hin.
Welches Zubehör wird für die Milchwirtschaft benötigt?
Jeder Landwirt freut sich über möglichst große Mengen an Milch, die später in den Verkauf gelangen. Trotz aller Wirtschaftlichkeit darf das Wohl der Tiere nicht zu kurz kommen. Zitzengummis können Reizungen an den Zitzen vorbeugen. Die Gummis sind in unterschiedlichen Durchmessern verfügbar. Vor dem Kauf sollten Sie die Zitzen Ihrer eigenen Kühe abmessen. Zu kleine Gummis werden von den Tieren als zu eng empfunden. Bei zu weiten Aufsätzen kann die Milch nicht richtig abgepumpt werden. Die Zitzengummis müssen sehr widerstandsfähig sein, da sie täglich verwendet werden. Hochwertige Ausführungen haben eine lange Haltbarkeit. Beim Melken selbst dürfen Melkeimer nicht fehlen, die mit Edelstahldecken verschlossen werden.
Bauer und Kuh:
Der Melkvorgang ist ein enger Kontakt zwischen Tier und Milchbauern. Bei der Arbeit mit den Kühen ist das Tragen von Schutzkleidung ratsam. Sie hält Schmutz von der darunterliegenden Kleidung ab und lässt sich nach dem Melken leicht säubern. Für die Ärmel werden im Fachhandel schmutzabweisende Hüllen angeboten, die man über den Arm zieht. Die Schutzkleidung kann durch wasserdichte Kopfbedeckungen ergänzt werden. Solche zweckmäßigen Kleidungsstücke können bei 30°C wieder gewaschen werden.
Für die Reinigung der Melkanlage sind Abspritzbrausen und Desinfektionsmittel nützliche Hilfsgegenstände. Mit den Desinfektionsmitteln werden größere Flächen, aber auch die Düsen an den Melkmaschinen oder die Milchschläuche zuverlässig von Keimen befreit. Besonders die Zitzengummis müssen immer sauber gemacht werden, damit sich die Zitzen der Kühe nicht entzünden. Diese chemischen Mittel sollten Sie in jedem Fall vorschriftsmäßig, d.h. nach Angaben auf der Verpackung anwenden. Solch eine verantwortungsvolle Verwendung schützt Mensch und Tier zugleich.