Futtermittel


Hochwertiges Futtermittel kaufen und gesunde Tiere züchten:

Futtermittel dient Zuchttieren nicht nur zur täglichen Nahrungsaufnahme. Es trägt einen wichtigen Teil zur Gesunderhaltung der Herde bei. Das Angebot an Tierfutter ist heutzutage sehr groß. Deshalb ist es nicht immer einfach, sich als Landwirt einen Überblick zu verschaffen. Dieser Ratgeber soll als Hilfestellung dienen. Mit dem Wissen soll Ihnen der Kauf des Futters etwas leichter gemacht werden.

Woran erkennt man gutes Futtermittel? Was ist beim Kauf zu beachten?

Eine Anmerkung ganz zu Beginn: Nicht jedes Futter ist für alle Tiere gleichermaßen gut geeignet. Im Fachhandel für Zuchttierbedarf gibt es verschiedene Futtersorten für die jeweiligen Bedürfnisse von Schweinen, Schafen oder Rindern. Darüber hinaus wird Futter für Geflügel und Hunde angeboten.

Grundsätzlich wird zwischen Trockenfutter und Nassfutter unterschieden. Jungtiere werden häufig mit Trockenfutter gefüttert, um ihre Kaufähigkeit zu fördern. Für ältere Tiere eignet sich eine Mischung aus beiden Varianten. Junge Tiere dürfen jedoch nicht ausschließlich Nassfutter fressen. Der Verzicht auf trockenes Futter kann sich negativ auf die Zahngesundheit auswirken. Darüber hinaus regt Trockenfutter bei neugeborenen Tieren den Spieltrieb besser an.

Beim Züchten von Nutztieren ist auf besonders nährstoffreiches Futter zu achten. Die Gesundheit von Milchkühen oder Mastschweinen stellt eine gleichbleibend hohe Produktivität der Tiere sicher. Darüber freuen sich auch die Züchter.

Natürlich kommt es den Tieren genau wie den Menschen auf geschmackvolle Kost an. Qualitativ hochwertiges Futter animiert die Herde viel mehr zum Fressen als minderwertige Ware. Deshalb sollte das Futtermittel immer von guter Qualität sein.

Futtermittel und Ergänzungsmittel kaufen:

Zusätzlich zum Futter können Sie den Tieren Ergänzungsfutter verabreichen. Es enthält wertvolle Nährstoffe wie Eisen oder Säuren, die Mangelerscheinungen bei Tieren vorbeugen sollen. Als eigenständige Mahlzeit sollte es allerdings nicht verwendet werden. Ihm kommt nur eine ergänzende Funktion zu. Das sagt schon der Name.

Ergänzungsfutter für junge Tiere müssen enzymreich sein, um ihre Verdauung zu unterstützen. Wenn Sie Ergänzungsfutter kaufen möchten, sollten Sie daher einen Blick auf die Inhaltsangabe werfen. Regelmäßige Kontrollen durch den Tierarzt sind trotz guter Ernährung unbedingt notwendig. Der Veterinär kann Nährstoffmängel bei den Tieren genauer diagnostizieren. An tierärztliches Personal können sich Züchter auch mit der Frage wenden, welches Ergänzungsfutter zugeführt werden sollte.